Künstliche Intelligenz als neue Cyber-Bedrohung – was bedeutet das für Unternehmen und Investoren?

Künstliche Intelligenz als neue Cyber-Bedrohung – was bedeutet das für Unternehmen und Investoren?

Tags
Cybersecurity
letztes Update
February 24, 2025

KI-gestützte Cyberangriffe: Wie sich Unternehmen und Investoren darauf vorbereiten sollten

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat nicht nur Innovationen in nahezu allen Branchen vorangetrieben, sondern auch eine neue Generation von Cyberangriffen hervorgebracht. Cyberkriminelle setzen zunehmend auf KI-gestützte Methoden, um Sicherheitsbarrieren zu überwinden, Desinformationskampagnen zu perfektionieren und gezielte Phishing-Angriffe täuschend echt wirken zu lassen. Für Unternehmen bedeutet dies: klassische Sicherheitsstrategien reichen nicht mehr aus. Gleichzeitig eröffnet diese Entwicklung erhebliche Investitionsmöglichkeiten in Cybersecurity-Technologien, die sich an die neue Bedrohungslage anpassen.

image

KI als Waffe der Cyberkriminellen

Die Bedrohung durch KI-gestützte Angriffe wächst exponentiell. Laut dem FBI sind KI-generierte Deepfakes und automatisierte Phishing-Kampagnen die derzeit größten Herausforderungen für IT-Sicherheitsabteilungen. Diese neuen Angriffsmethoden machen es für Unternehmen zunehmend schwer, Fake-Inhalte von realen Nachrichten oder legitimen Anfragen zu unterscheiden.

Einige der gefährlichsten Trends im Bereich der KI-gestützten Cyberkriminalität sind:

  • Deepfake-basierte Betrugsversuche: Kriminelle imitieren Führungskräfte oder Mitarbeiter per KI-generierter Sprachnachrichten und Videokonferenzen, um unbefugte Transaktionen zu veranlassen.
  • Autonome Malware: KI kann Schadsoftware entwickeln, die sich selbst anpasst und Sicherheitsmaßnahmen aktiv umgeht.
  • Hyper-personalisierte Phishing-Attacken: Automatisierte Systeme analysieren soziale Medien und Unternehmensdaten, um gezielte Betrugsversuche noch überzeugender zu gestalten.

Diese Entwicklungen zeigen, dass der klassische Perimeter-Schutz längst nicht mehr ausreicht. Unternehmen müssen in innovative Sicherheitslösungen investieren, um auf Augenhöhe mit der Bedrohung zu bleiben.

Regulierungen als Treiber für Investitionen in Cybersecurity

Neben der steigenden Bedrohungslage treiben auch neue regulatorische Vorgaben massive Investitionen in Cybersicherheit an. Insbesondere in der EU und den USA wurden 2024 wesentliche Gesetze verabschiedet, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre IT-Sicherheitsinfrastruktur auszubauen.

Dazu gehören:

  • DORA (Digital Operational Resilience Act): Verpflichtet Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister, ihre IT-Systeme abzusichern und widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe zu machen.
  • NIS-2-Richtlinie: Führt strengere Vorschriften für kritische Infrastrukturen und Unternehmen mit hohen Cybersecurity-Risiken ein.
  • Cyber Resilience Act: Konzentriert sich auf Sicherheitsstandards für digitale Produkte und IoT-Geräte.

Diese Regularien bedeuten, dass Unternehmen keine Wahl mehr haben, ob sie in Cybersecurity investieren – sie müssen es tun. Das führt zu einem langfristig wachsenden Markt für Sicherheitslösungen.

Cybersecurity als Investmentchance

Die verstärkte Regulierung und die immer raffinierteren Bedrohungen sorgen für ein dynamisches Wachstum im Cybersecurity-Sektor. Schätzungen zufolge wird der globale Markt für IT-Sicherheit bis 2030 ein Volumen von über 500 Milliarden USD erreichen, mit jährlichen Wachstumsraten von über 12 %. Besonders profitieren dürften Unternehmen aus den Bereichen:

  • KI-gestützte Bedrohungserkennung (z. B. CrowdStrike, SentinelOne)
  • Zero-Trust-Sicherheitsarchitekturen (z. B. Zscaler, Palo Alto Networks)
  • Automatisierte Incident Response & Backup-Lösungen (z. B. Rubrik, Commvault)
  • Identitäts- und Zugriffsmanagement (z. B. Okta, CyberArk)

Fazit: Warum Cybersecurity jetzt relevanter denn je ist

Die Cybersecurity-Branche ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein essenzieller Bestandteil einer digitalisierten Welt. Die Kombination aus neuen Bedrohungen, wachsender Regulierung und steigender Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitslösungen macht diesen Sektor zu einem attraktiven Wachstumsmarkt für Investoren.

Der Cybersecurity Leaders Fonds und das Cybersecurity Innovators wikifolio investieren gezielt in Unternehmen, die von der wachsenden Bedeutung der Cybersecurity profitieren und die IT-Sicherheitslandschaft der Zukunft aktiv mitgestalten. Damit bieten sie Anlegern die Möglichkeit, von diesem Megatrend zu profitieren.